Wir moechten unsere Webseite fuer Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten und arbeiten mit Cookies.

Technisch notwendige Funktionen

Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.

Alle Funktionen

Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein

Google Analytics

Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung

Google Optimize

Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet.
Datenschutzerklaerung

Facebook

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Datenschutzerklaerung

Google Ads

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

LinkedIn

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Twitter

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Awin

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung



Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein



TV mit Solarstrom wird nichts werden

Samsung auf der CeBIT 2011 einen Solar-Fernseher in 46 Zoll vorgestellt als Kombi-Paket aus Solarmodul und Fernseher. Die Solaranlage nimmt das Umgebungslicht im Zimmer auf und wandelt dieses wiederum in elektrische Energie um. Was natürlich Quatsch ist.#





Gefördert werden solche Technologien z.B. von Epia Solar, der European Photovoltaic Industry Association. Welchen Sinn es macht ist eine andere Fragen. Denn welches Umgebungslicht soll denn beim Fernsehen eingeschaltet sein. Eine 50 Watt Birne wird kaum ausreichen.

Aber es kann trotzdem funktionieren. Dazu braucht man genügend große Solarzellen, die an einem sonnigen Platz aufgehängt sind und einige Batterien. Am Tag und bei schönem Wetter laden die Batterien auf und am Abend kann man Fernsehen. Am besten ein 12 Volt Fernseher dann spart man sich den Wandler.

Natürlich werden das kein 55 Zoll Bolide und Dolby Sourround werden, aber ein kleiner Campingfernseher ist sicher drin. In vielen Campingmobilen reicht es für Kühlschrank und Fernseher. Wobei man dann eben nicht im Schatten stehen darf. Oder man hat transportable Zellen die man in die Sonne stellen kann.

Um das ganze effizient betreiben zu können sollte man es sich einfacher machen. Kleine Solaranlagen bis 600-800 Watt kann man direkt in die Steckdose stecken. Der Strom der nicht verbraucht wird geht an den Stromnetzbetreiber und alles andere verbraucht man selber. Hat man zuwenig holt man es sich aus der Steckdose. Man darf gerne grünen Strom einkaufen, dann tut man was für die Umwelt.

Leider machen einem die Stromnetzbetreiber das Leben schwer wenn man einen alten (schwarzen) Zähler hat geht nichts. Da muss einer her der auch Einspeisung zählen kann. Den bekommt man aber nur nach Modernisierung der Anlage. Dabei entstehen schnell mal 800 – 1500 Euro Kosten.
Soviel Strom wird man bei 600 Watt in 10-15 Jahren erwirtschaften. Auch wenn die Anlage bis dahin durchhalten sollte wird es moderiere effizientere System geben und das ganze wird zum Nullsummenspiel.

Am besten erst mal warten bis der Stromversorgen aus eigenem Interesse neue Zähler anschaffen wird. Vermutlich montiert er die ohne Modernisierung



Artikel lesen
Dreispuriger Ausbau gestoppt

Dreispuriger Ausbau gestoppt

Es kann nicht sein, dass dieser wichtige Unternehmensstandort in Stuttgart durch eine unzureichende Verkehrsanbindung geschwächt wird“, sagt .....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:


Werbekunden
Anmelden
Login
Uspikhiv Ukrayini Uspikhiv Ukrayini
Atom Kraft Ausstieg 200
22

15. April 2023 ist nun Ende


>